... erhandlungen) wurde durch einen 80%igen Beratungskostenzuschuss des Landes Baden-Württemberg (EXI-Steinbeis) finanziert. 2. Die Tierärztinnen haben von ihrer Hausbank einen Gründerkredit (Förderprogramm von Bund ...
Über 1.200 Fragen wurden im BMWi-Expertenforum beantwortet. Die Fragen und Antworten bieten einen guten Einblick in die vielfältigen Themen, mit denen sich Gründerinnen und Gründer beschäftigen.
Sie dürf ...
"Seniorpreneure" befinden sich auf dem Vormarsch. Der Grund: Bereits heute ist das Durchschnittsalter der Gründerinnen und Gründer in Deutschland 45 Jahre – laut Statistischem Bundesamt, Tendenz steigend. ...
... bei der Gründerplattform.
Vereinbaren Sie ein kostenloses Vorgespräch zu Ihrem Existenzgründungs- / Praxisvorhaben oder -Übernahmevorhaben.
Die meisten Fördermittel gibt es in Form von Zuschüsse ...
Geld vom Staat - Beratungskostenzuschüsse Nur selten haben Existenzgründerinnen und -gründer und Unternehmer eine genaue Vorstellung davon, was auf sie als selbständige Unternehmer zukommt. Wer wei ...
Der / die Existenzgründer/-in benötigt Grundkenntnisse im Bereich der gewerblichen Schutzrechte. Dieses Know-how kann aktuell in einem kostenlosen e-Learning-Angebot erworben werden. Nach bestandener O ...
Coaching hilft Gründerinnen und Gründern bei Praxisgründungen und Praxisübernahmen in der Tiermedizin
Viele junge Tiermediziner / -innen wollen sich selbstständig machen, doch dazu braucht es mehr ...
Der Freistaat Bayern, Baden-Württemberg und das Bundesland Rheinland-Pfalz fördern mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF) die Finanzierung von Beratungsleistungen für Existenzgründer / Pra ...
Im vergangenen Jahr wurden 43 Prozent aller Existenzgründungen von Frauen durchgeführt. Damit ist der Anteil der Gründerinnen am deutschen Gründungsgeschehen auf einen Rekordwert gestiegen. Dies erg ...
... lar ist, bereiten die sogenannten ähnlichen Berufe und Tätigkeitsberufe Gründerinnen und Gründern immer wieder Kopfschmerzen.
Wer aber kann überhaupt Existenzgründer in einem Freien Beruf sein und unter ...
... rbeitslosigkeit" unterstützen. In der ersten Förderphase (sechs Monate) soll die Förderung den Lebensunterhalt und die soziale Sicherung der Gründer sicherstellen. In einer zweiten Förderphase (neun Mon ...
... 1,35 Euro bzw. 80,85 Euro.
Für Gründerinnen und Gründer besteht eine Sonderregelung. Sie zahlen ab dem Zeitpunkt der Gründung plus dem folgenden Kalenderjahr pro Monat nur die Hälfte: 45,68 Euro (Wes ...
... . Zumal ältere Gründerinnen und Gründer gegenüber jüngeren Unternehmensgründern über ein enormes Plus verfügen:
Durch ihre Lebens- und Berufserfahrung haben viele von ihnen Kompetenzen erworben, die für die ...
... dercoaching: Wir bieten wir Ihnen ein kostenloses Orientierungsgespräch, senden Sie uns bitte eine kurze Email ... oder rufen Sie einfach an: 089 - 74 29 92 03.
...
... t der Nachfolger Frauen. Dieser Status Quo ändert sich nur langsam. Unternehmensgründung durch Frauen: Gründercoaching in der Vor- und Nachgründungsphase: Wir bieten wir Ihnen ein kostenloses Orientierungsgesp ...
Beratungsangebote für Existenzgründer in der Nachgründungsphase durch den Bund (BAFA) Zusammenführung der bisherigen Programme Gründercoaching Deutschland (GCD), Förderung unternehmerischen Know-hows durch ...
Förderdarlehen des Bundes für Existenzgründer ERP-Gründerkredit - StartGeld und ERP-Gründerkredit - Universell
Wir unterstützen Sie in der Vorgründungsphase mit Beratungsangeboten. Das Antragsverfahren erfolg ...